Hi,
gut wenn das so funktioniert.
Ich wäre da vorsichtiger und würde bedenken, dass ein Update in der Form auch die Datenbank und das moodledata-Verzeichnis des laufenden Systems verändert. Das kann (kann) auch schlimme Folgen für das laufende System haben. Mischung (System alt, data und DB updatet) geht aus meiner Sicht nicht.
Besser:
- Datensicherung (Datenbank und moodledata-Ordner)
- neue Datenbank (neuer DB-Name, DB-User, DB-Passwort merken) anlegen und dort die Datenbank-Sicherung einspielen.
- neuen Ordner für moodledata anlegen (eine Verzeichnisebene über den Systemordner) und Sicherung von moodledata da einspielen
- Ordner, wie schon beschrieben, für das System anlegen (moodle-Order) und Systemdateien des neuen System einspielen.
und jetzt wie ein echtes Update, aber auf der Kopie des laufenden Systems.
- aus dem alten System die Datei config.php in das neue System kopieren und dann die Einträge für Datenbank (Name, User, Passwort) und den Pfad zu moodledata anpassen.
- jetzt mit Browser die Adresse des neuen System aufrufen
Jetzt läuft das Update durch und Einstellungen vornehmen, die angefordert werden.
Damit wird gesichert, dass sich nichts am laufenden System ändern kann.
Läuft die updatete Kopie des System einwandfrei durch kann man das laufende System updaten, indem man die Systemdateien (Ordner moodle in einen anderen Ordner kopieren und Inhalt entfernen - nicht überschreiben, oder Ordner moodle umbenennen und dann einen neuen Ordner moodle anlegen). Neue Systemdateien in den moodle-Ordner kopieren.
Aus dem alten Systemordner die config.sys in den neuen kopieren und mit Browser die alte Adresse aufrufen.
Das ist alles auch ausführlich in der Dokumentation https://docs.moodle.org/26/de/Aktualisierung_in_K%C3%BCrze
oder https://docs.moodle.org/26/de/Aktualisierung_von_Moodle beschrieben.
Natürlich ist ein FTP-Zugang erforderlich.
Beste Grüße Hubertus