Dies ist der Entwurf des Ablaufplans für das 1. Deutsche Moodle Community Meeting. An der Erstellung waren Peter Sereinigg, Renate Jirmann und Ralf Hilgenstock beteiligt.
Wir haben versucht verschiedene Interessen (technisch, pädagogisch, Entwicklung) und verschiedene Einsatzfelder zu berücksichtigen.
Wir wollen versuchen, die beiden Tage durch kurze Inputs zu verschiedenen Themen zu strukturieren und Zeit und Raum für gemeinsame Gespräche und Diskussionen lassen. Deshalb sollen keine langen Vorträge gehalten werden, sondern nur kurze Impulse gegeben werden.
Freitag, 9. Juli 2004
Ankunft bis 14.11 Uhr | Auto-Check-In und Auto-Registrierung |
14.11 Uhr | Begrüßung Mülders, Hilgenstock Wir machen uns bekannt (in kleinen Gruppen) Hinweise zum Ablauf |
14.30 Uhr | Erfahrungen mit moodle a) Moodle an der Hochschule und mit großen Gruppen (Sereinigg, Vetter, Vollmer) b) Moodle im Blended Learning: Erwachsenenbildung und Training (Westermann, Ripanti, Hilgenstock) c) Moodle an der Schule (Krüger, N.N.) Kurze Stichworte und Antworten auf drei Fragen mit anschließender Diskussion Moderation: Hilgenstock, Krüger |
16.00 Uhr Pause | |
16.30 Uhr | Dozenten an moodle heranführen: Thesen und Diskussion |
17.15 Uhr Pause | |
17.30 Uhr bis 18.30 Uhr | Was bedeuten Standardisierung (SCORM und Co.) und Qualitätssicherung für die Arbeit mit Moodle? |
19.00 Uhr | Abendessen mit Kölsch und Co. |
Samstag, 10. Juli 2004
9.00 Uhr | Begrüßung am Morgen und Tagesüberblick |
9.15 Uhr | Gruppe 1: Technikforum Datenschutz und Sicherheit in moodle Systemen (Moderation: N.N.) Gruppe 2: Pädagogisches Forum Einbindung und Akzeptanzsicherung bei den Teilnehmer/innen (Moderation: N.N.) |
10.15 Uhr | Berichte aus den Gruppen |
10.45 UhrPause | |
11.00 Uhr | Diskussion: Wünsche an die weitere Entwicklung von moodle: Wie bringen wir unsere Interessen in die moodle Entwicklung ein? Moderation: Hilgenstock |
11.30 Uhr | Weitere Perspektiven des deutschsprachigen moodle-Netzwerks (u.a. weitere Vernstaltungen, moodle-Werbeveranstaltungen) |
Ca. 12.00 Uhr Abschluß | |