Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite: (Zurück)   1  2  3  4  5  6  (Weiter)
  Alle

C

Ralf Hilgenstock

CVS

von Ralf Hilgenstock - Mittwoch, 3. Dezember 2003, 07:17
 

Das concurrent version system listet alle  Dateien von Moodle auf. Hier werden ständig aktualisierte Dateien hinterlegt. Wenn Fehler und Probleme in einzelnen Dateien auftauchen findet man hier häufig verbesserte dateien. Bei der Übersetzung von Moodle ins Deutsche werden hier laufend aktuell übersetzte Dateien hinterlegt.

Die CVS-Dateien sind somit aktueller als die Dateien im Paket, das im Download zur Verfügung steht. Eine nightly-Version fast täglich die Änderungen zusammen und bietet sie als Paket an.

Anfang Dezember gibt es im Download den Stand 1.1.1 als Paket. Im CVS sammeln sich nach und nach die Dateien der Version 1.2.  Bei der Nutzung der CVS Dateien kann es zu Problemen in der Anwendung kommen. Die Nutzung dieser Dateien ist daher nur solchen Anwendern empfohlen, die zuvor ihr System gesichert haben und im Zweifel Probleme wieder beheben können.


D

Ralf Hilgenstock

Dataroot

von Ralf Hilgenstock - Sonntag, 7. Dezember 2003, 01:48
 
Dies ist ein Dateipfad auf dem Server, in dem Dateien abgelegt werden. Dieser Dateipfad wird bei der Installation von Moodle festgelegt.

Ralf Hilgenstock

Datenbank

von Ralf Hilgenstock - Sonntag, 7. Dezember 2003, 01:47
 
Moodle speichert alle Informationen in verschiedenen Tabellen ab. Diese Datenbank wird unter MySQL, einem weit verbreiteten Datenbankformat verwaltet.

Ralf Hilgenstock

DHTML

von Ralf Hilgenstock - Sonntag, 7. Dezember 2003, 01:50
 
Dynamisches HTML beschreibt den Gebrauch von HTML, CSS und JavaScript zur Darstellung von dynamischen Inhalten auf Webseiten.

Ralf Hilgenstock

dirroot

von Ralf Hilgenstock - Sonntag, 7. Dezember 2003, 01:51
 
Verzeichnis in dem Moodle auf dem Server installiert ist. Es wird in der config.php bei der Installation  festgelegt.

Ralf Hilgenstock

Domain

von Ralf Hilgenstock - Sonntag, 7. Dezember 2003, 01:53
 
Der Domainname dient der Kennzeichnung von Rechnern, die mit dem Internet verbunden sind und Inhalte eines Anbieters vorhalten. Beispiel: dialoge.net

Ralf Hilgenstock

Download

von Ralf Hilgenstock - Sonntag, 7. Dezember 2003, 01:55
 

Viele Dateien mit denen Sie in Moodle arbeiten sind auf einem Rechner hinterlegt. Sie können die Datei mit Texten oder Bilder auf ihrem eigenen Rechner abspeichern und nutzen. Diesen Vorgang nennt man Download.


E

Guido Stadelmann

E-Learning

von Guido Stadelmann - Samstag, 3. Januar 2004, 21:01
 

Interaktive und multimediale Gestaltung der Lerninhalte (Contents) Abwicklung der Lernprozesse über digitale Netzwerke (Internet oder Intranet); Netz basierte Lernbegleitende Kommunikation (Mitlerner-Lerner-Tutor) bilden in summa die neue Qualität und Zukunft der Lernkultur "E-Learning".

Erst in Lernumgebungen, die alle diese Merkmale aufweisen, können die Mehrwertpotenziale von e-Learning (s.u.) in vollem Umfang ausgeschöpft werden. Als Schlüsselbegriff einer neuen, auf digitalen Technologien basierenden Kultur des Lehrens und Lernens hat sich der Terminus "e-Learning" erst Ende 2000 im internationalen und deutschen Diskurs etabliert.


Kulturgeschichtliche Vorläufer von e-Learning-Szenarien waren bzw. sind das traditionelle Fernstudium, Lernprogramme auf CD-ROM (Computer Based Trainings/ CTB), Lernprogramme auf Audiokassetten sowie das Bildungsfernsehen.


Ralf Hilgenstock

Exercise Modul

von Ralf Hilgenstock - Samstag, 22. November 2003, 18:43
 
Das Exercise Modul ist ein Prüfungsmodul und geht nach dem gleichen Konzept wie das Workshop Modul vor. Der einzigte Unterschied liegt in der fehlenden Möglichkeit einer Bewertung von Arbeiten durch andere Teilnehmer (peer assesment).

F

Ralf Hilgenstock

Forum

von Ralf Hilgenstock - Montag, 24. November 2003, 03:35
 

Foren sind der Ort der Kommunikation zwischen allen Beteiligten des Kurses. Drei verschiedene Formen von Foren erlauben unterschiedliche Einsatzwecke.

  1. Das offene Forum. Alle Beteiligten können neue Themen einrichten und zu jedem Thema beliebig oft Antworten einstellen.
  2. Das Ein-Themen-Forum. Hier können alle Teilnehmer/innen zu einem Thema antworten. Neue Themen können nicht angelegt werden. Mit dieser Forumsform kann die Diskussion eng auf das Thema begrenzt werden und überschaubar gehalten werden.
  3. Das 'Ein Diskussionspunkt je Teilnehmer/in'-Forum. Diese Forumseinstellung erlaubt jeder/m Teilnehmer/in ein Thema neu anzulegen. Es eignet sich z.B. für Gruppen, in denen jede/r Teilnehmer/in ein Thema bearbeitet und dann hierzu einen Forumsbeitrag eröffnet.  


Seite: (Zurück)   1  2  3  4  5  6  (Weiter)
  Alle