Hallo Herr Stürzel,
die meisten Lehrenden finden sich recht schnell beim E-Learning mit moodle zurecht, auch wenn moodle immer komplexer wird und zu befürchten ist, dass eine eierlegende Wollmilchsau daraus geschaffen werden soll.
Anspruchsvolles E-Learning lässt sich nicht aus dem Ärmel schütteln, es ist mehr als eine Bedienungsanleitung zu verstehen. Deshalb gehen viele Institutionen, die E-Learning, bzw. Blended Learning strategisch einsetzen möchten, so vor, dass sie entweder eine fachlich versierte Person fest anstellen mit einem begrenzten Vertrag oder ein Unternehmen beauftragen, das im E-Learning-Bereich tätig ist. Ich denke, ohne Kosten kommt man nicht hin, wenn etwas von Bestand daraus resultieren soll.
Normalerweise genügt die fachliche Begleitung in einem gemeinsam realisierten Projekt, um alle relevanten Erfahrungen zu sammeln, die E-Learning beliebt und erfolgreich machen. Auch sollte man sich sein Fernlehrprojekt von der Zentralstelle für Fernunterricht zertifizieren lassen. Allein schon der umfangreiche Fragenkatalog des BIBB, der dort zu beantworten ist, gibt viele Hinweise, wie sinnvolles E-Learning zu gestalten ist.
Grüße Klaus Westermann