E-Learning für Elektriker

E-Learning für Elektriker

von Michael Stürzel -
Anzahl Antworten: 6
Hallo an alle KollegInnen im deutschsprachigen Raum,

wir wollen nach den großen Ferien für unsere Elektroniker Energie und Gebäude das E-Learningangebot über das reine Bereitstellen von Arbeitsmaterialien erweitern. Hat jemand in diesem Bereich vielleicht schon Erfahrung ?

Viele Grüße

Michael Stürzel
Mittelwert:  -
Als Antwort auf Michael Stürzel

Re: E-Learning für Elektriker

von Sylvio Runge -
Was ist denn genau das Problem?  Wenn es automatisch zu generiende Mathe/Berechnungsaufgaben sind; das geht aktuell noch nicht so richtig (nur "statische" Fragen bzw. MC-Auswahlen), siehe dazu auch den Thread einige Tage zuvor (Subj: Moodle und Mathematikunterricht).
Formeln kannst Du per TeX einbinden.

 S.




Als Antwort auf Sylvio Runge

Re: E-Learning für Elektriker

von Ralf Hilgenstock -
Nutzerbild von Besonders aktive Moodler Nutzerbild von Deutsche Moodle Übersetzer Nutzerbild von Entwickler Nutzerbild von Moodle Partner Nutzerbild von Translators
Kurze Anmerkung:
"automatisch zu generierende Mathe/Berechnungsaufgaben" sind möglich wenn es nur darum geht in einer Formel alternative Werte einzusetzen (Funktion berechnete Fragen im Test).

Ralf Hilgenstock
Als Antwort auf Ralf Hilgenstock

Re: E-Learning für Elektriker

von Michael Stürzel -
Erst mal vielen Dank für die Antworten,

was ich suche ist eine Hilfe wie sowas pädagogisch aufgebaut werden kann. Da wir am Anfang stehen hätten wir gerne Tips und Tricks für einen Leitfaden speziell für den Fachunterricht (Energietechnik).

Viele Grüße

Michael Stürzel
Als Antwort auf Michael Stürzel

Re: E-Learning für Elektriker

von Ralf Hilgenstock -
Nutzerbild von Besonders aktive Moodler Nutzerbild von Deutsche Moodle Übersetzer Nutzerbild von Entwickler Nutzerbild von Moodle Partner Nutzerbild von Translators
Auch wenn mich jetzt alle Fachdidaktiker prügeln werden, ich sehe nicht ein, dass es spezielle Leitfäden braucht.

Fangen wir bitte einmal ganz klassisch an.
  1. Lernziel, Teilziele
  2. didaktisches Konzept
  3. Trennung-Kopplung Präsenzteil/Onlineteil
  4. Umsetzung in moodle
Wenn die Punkte 1-3 klar sind, können wir hier gemeinsam Ideen für 4. sammeln.

Ein Beispiel aus einem Seminar an einem Berufskolleg (Schulzentrum SII Utbremen):

Idee: Umsetzung der NASA-Übung in einem moodle Kurs.
Ziel: Lernen, dass in der Gruppe entwickelte Lösungen in der Regel besser sind als  Lösungen von Einzelpersonen.
Aufgabenstellung:  Sie sind auf dem Mond mit einem Fahrzeug 100km von der Raumfähre entfernt liegen geblieben. Das Fahrzeug ist beschädigt und sie müssen nun zu Fuß zurück.
Welche der folgenden Ausrüstungsgegenstände nehmen sie mit. Sie können nur 5 mitnehmen. Die Liste umfasst Wasser, Feuerzeug, Seil,...

Umsetzung im moodle Kursraum:
  • Beschreibung des Szenarios auf der Kursseite
  • Einrichtung von Arbeitsgruppen mit je 3 Schülern
  • Einrichtung einer Aufgabe mit der Beschreibung für die einzelnen Schüler inkl. einer Exceldatei für die Priorisierung der Gegenstände. Uploads einer Datei als Lösung.
  • Forum für jede Gruppe getrennt
  • Lehrer bündelt die Ergebnisse jeder Gruppe in einer gemeinsamen Excel Datei und stellt diese in das Gruppenforum ein.
  • Diskussion in der Gruppe. Entwicklung eines gemeinsamen Ergebnisses.
  • Plenumsdiskussion mit Musterlösung der Nasa und Auswertung.
Ralf Hilgenstock

Als Antwort auf Michael Stürzel

Re: E-Learning für Elektriker

von Hans-Günter Renkewitz -
Fachdidaktiker hin, Leitfaden her,... dennoch scheint für Neueinsteiger in die Online-Lernwelt etwas mehr als eine kurze Auflistung von 4 Punkten nötig, auch wenn diese von mir eins zu eins unterschrieben werden.

Nur wenn wir von einem didaktischen Konzept reden, geht der Ärger meist schon los: wie viele Lehrende haben während ihrer Ausbildung von Didaktik und Methodik gehört bzw. In welchem Umfang (6 seminare während eines Lehramtsstudiums) ?. Selbst Professoren an Unis haben selten eine Lehrbefähigung nachweisen müssen. Nun auch noch die speziellen Anforderungen der Online-Didaktik oder Medienpädagogik....

Zunächst ein Literaturtip: Gabriele Reinmann "Blended Learning in der Lehrerfortbildung", Pabst Verlag, ISBN 3-89967-661-5 (nicht nur für Lehrer zwinkernd).

Eine kleine Liste von Frage, die vielleicht helfen kann, einen Einstieg zu finden:
  1. Zielgruppe dürfte klar sein, Lernziele (Grob- , Fein-)
  2. Welche Inhalte und was davon Online?
  3. Wer erstellt und betreut was und woher kommen die Materialien (Urheberrecht?)
  4. Wie soll normaler Präsenzunterricht ergänzt werden?
  5. Welche Aktivitäten sollen Online ablaufen?
  6. Wer bewertet was? Wie wird der Lernfortschritt gemessen und abgerechnet?
Am Besten ist, sowas im Dialog zu klären. Allerdings sollte man ein paar Vorstellungen, was passieren soll, schon mit bringen.

Gruß
Hans-G.
Als Antwort auf Michael Stürzel

Re: E-Learning für Elektriker

von Klaus Westermann -
Hallo Herr Stürzel,

die meisten Lehrenden finden sich recht schnell beim E-Learning mit moodle zurecht, auch wenn moodle immer komplexer wird und zu befürchten ist, dass eine eierlegende Wollmilchsau daraus geschaffen werden soll. 

Anspruchsvolles E-Learning lässt sich nicht aus dem Ärmel schütteln, es ist mehr als eine Bedienungsanleitung zu verstehen. Deshalb gehen viele Institutionen, die E-Learning, bzw. Blended Learning strategisch einsetzen möchten, so vor, dass sie entweder eine fachlich versierte Person fest anstellen mit einem begrenzten Vertrag oder ein Unternehmen beauftragen, das im E-Learning-Bereich tätig ist. Ich denke, ohne Kosten kommt man nicht hin, wenn etwas von Bestand daraus resultieren soll.

Normalerweise genügt die fachliche Begleitung in einem gemeinsam realisierten Projekt, um alle relevanten Erfahrungen zu sammeln, die E-Learning beliebt und erfolgreich machen. Auch sollte man sich sein Fernlehrprojekt von der Zentralstelle für Fernunterricht zertifizieren lassen. Allein schon der umfangreiche Fragenkatalog des BIBB, der dort zu beantworten ist, gibt viele Hinweise, wie sinnvolles E-Learning zu gestalten ist.

Grüße Klaus Westermann