Liebe Moodle-Fans des deutschsprachigen Raums,
nach den positiven Erfahrungen des 2. International Moodle Austria Meeting im Oktober in Wien würden wir uns gerne als Organisator und Konferenzort für 2006 zur Verfügung stellen. "Wir", das sind die FH-Studiengänge in Hagenberg, insbesondere der Studiengang Engineering für Computerbasiertes Lernen (CBL, Studiengangsleitung Dipl.Päd. Heidrun Allert). Fast alle Studiengänge in Hagenberg verwenden Moodle zur Unterstützung der Lehre (intensiv seit 1,5 Jahren), zusätzlich steht allen Studierenden eine gemeinsame Instanz zur Verfügung.
Zur möglichen Moodle-Konferenz in Hagenberg haben wir einen ersten Vorschlag ausgearbeitet und wünschen uns dazu möglichst viele Anregungen, Wünsche und Diskussionsbeiträge.
Organisatorisches :
Terminvorschlag : 14./15. September 2006 (Donnerstag-Freitag)
Tagungsräumlichkeiten : FH-Gebäude 2, Hagenberg (2004 eröffnet, Audimax mit 250 Sitzplätzen, benachbarte kleinere Hörsäle, über 20 Labors für mögliche Workshops, Tiefgarage)
Übernachtung : für die Übernachtung bietet sich das benachbarte Studentenheim (mit Hotelbetrieb) an. (Die Zimmer sind mit Dusche/WC und Telefon ausgestattet und stehen zum vergünstigten Preis von 24 EUR/Person inkl. aller Steuern und Abgaben zur Verfügung). In Hagenberg gibt es noch einige Pensionen und Gasthäuser, größere Hotels stehen in Linz (ca. 15-20 Autominuten entfernt) zur Verfügung.
Anreise : Linz ist zentral erreichbar (Bahn, Flughafen...), nach Hagenberg führen mehrere Buslinien und eine Regionalbahnlinie, wir würden uns auf Anfrage aber auch um einen Shuttleservice zwischen Bahnhof/Flughafen Linz und FH-Gebäude kümmern.
Freizeit/Rahmenprogramm : Hagenberg liegt im wunderschönen Mühlviertel und ist ideal zum Radfahren, Joggen, Spazierengehen... geeignet. Für den Abend von Donnerstag auf Freitag möchten wir jedenfalls ein gemeinsames Rahmenprogramm organisieren, ggf. ein gemeinsames Essen im Schloss Hagenberg (Kosten wären leider selbst zu tragen) - vielleicht hat diesbezüglich aber auch jemand einen Vorschlag/Wunsch!
Inhaltliche Vorschläge:
Wir würden gerne verschiedene Themenbereiche bearbeiten:
Strategien für Hochschulen :
Nachdem in den letzten Jahren in vielen meist isolierten Projekten eLearning im Rahmen einzelner Lehrveranstaltungen eingeführt und umgesetzt wurde, wendet sich nun der Blick auf die Entwicklung einer einheitlichen Strategie für jeweils eine gesamte hochschulische Organisation. Augenmerk fällt hier insbesondere auf Aspekte wie: Einigung bezüglich einer Lernplattform, die Definition von Prozessen und Policies, die Motivation und Weiterbildung Lehrender und Lernender, organisationaler Wandel, neue Lern- und Lehrformen an der Hochschule usw.
Moodle in der Schule (auch für Einsteiger) :
Die Beiträge in diesem Bereich sollen interessierten und engagierten Lehrkräften aus Schulen einen Überblick über die Nutzung von Moodle bieten und die verschiedenen auftretenden Aspekte (wo bekomme ich Hosting, welcher Aufwand ist die Verwaltung einer Moodleinstanz, wie können Lehrende und Schüler für Moodle begeistert werden, was sind gute Anwendungsszenarien für den Unterricht, welche pädagogischen Aspekte müssen bei der Planung/Einführung berücksichtigt werden, wo stößt die Plattform aber auch an Grenzen ...) behandeln. Ziel soll die Vermittlung eines praxisorientierten Überblicks zu den Möglichkeiten von Moodle in Schulen sein.
Entwickler&Technikerforum :
Eine große Anzahl von zusätzlich installierbaren Modulen erweitert Moodle um vielfältige Funktionalitäten. Es ist oftmals aber schwierig, die gewünschte Erweiterung zu einer individuellen Problemstellung zu finden bzw. in einer im Produktivbetrieb befindlichen Installation Module nachzuinstallieren und zu testen. Im Entwicklerforum soll der Schwerpunkt auf diesen Modulen liegen, verschiedene neue Erweiterungen vorgestellt werden bzw. auch die Möglichkeit bestehen, diese im Live-Betrieb testen und Erfahrungen austauschen zu können. Dazu zählt auch die Anbindung von Moodle-Kursverwaltungen an andere System- und Kursverwaltungstools, um Mehraufwand bei der Administrierung der Kurse zu minimieren.
Natürlich soll es auch um die zukünftige Weiterentwicklung von Moodle selbst gehen - in welche Richtung es grundsätzlich weitergehen soll und an welchen Punkten gerade gearbeitet wird.
Moodle in Unternehmen :
Der Einsatz einer Lernplattform im Unternehmen stellt besondere Anforderungen. Etwa: eine aufwändige Userverwaltung, Sicherheit, gut strukturierbare und automatisierbare Abläufe, Kompatibilität zu Metadatenstandards, Berichtsfunktionen, Usability und Bedienkomfort, Nutzung von Assessment Werkzeugen.
In dieser Vortragsreihe sollen Unternehmen zu Wort kommen und über die Anforderungen sprechen und auch diskutieren, ob und wie gut Moodle diese Anforderungen erfüllt/erfüllen kann.
Moodle Best Practice
Einer der interessantesten Teile einer Konferenz: das Schnuppern in bereits realisierte Moodle-Lösungen soll im Rahmen einer Best Practice-Reihe stehen. Dabei soll nach Möglichkeit auch das selbständige Besuchen von Moodle-Lösungen in einer Art "Praxis-Teil" eingebunden werden.
Wir hoffen, wie bereits erwähnt, auf eine intensive Diskussion und sind für Vorschläge und Anregungen offen.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberösterreich!
Petra