Glaubenskriege: welches LMS ist denn nun besser?

Re: Glaubenskriege: welches LMS ist denn nun besser?

von Malte Sussdorff -
Anzahl Antworten: 0
Ich denke das man bei der Fragestellung, welches LMS nun das beste sei, eine Zweiteilung vornehmen muss. Davon ausgehend, dass alle grundlegenden Funktionalitäten vorhanden sind, stellt sich die Frage, wie hoch ist der Innovationsgrad meines LMS, wie schnell wird auf Verbesserungsvorschläge eingegangen, wie groß ist die Entwicklergemeinschaft und ganz wichtig bei OpenSource LMS: Worauf basiert die Finanzierung. Gerade letzterer Punkt lässt meiner Meinung nach bei einer ehrlichen Evaluation die meisten in Deutschland entstandenen LMS komplett unter den Tisch fallen weil sie von Förderprojekten des Bundes abhängig sind/waren (was, wenn ich die Seiten von Ilias durchlese wohl auch auf Ilias zutrifft, aber das wissen andere besser).

In einem zweiten Schritt kann man sich dann überlegen wieweit die LMS in der Lage sind verschiedene Ansätze der Pädagogik umzusetzen. Hier muss man sich jedoch sehr deutlich bewusst sein, dass die didaktischen Anforderungen sehr unterschiedlich sind, abhängig vom Fachbereich (und vom Lehrenden). Kommen einige Dozenten noch wunderbar mit Multiple Choice Tests aus, so benötigen andere fallbasierte, interaktive Tests. Beides muss von einem LMS unterstützt werden (natürlich durch externe Player und Editoren) und die Ergebnisse verarbeitet werden.

Da bei .LRN der Innovationsgrad (auch bedingt durch die technische Basis) meiner Meinung nach ziemlich hoch ist füge ich (als jemand der auch technische Ahnung hat) bei den Vorschlägen (die ich sehr gut finde) eine Schätzung bei wie lange es zu einer Umsetzung in .LRN dauern würde.

a) Online Teilnehmer werden aufgelistet (bei Anbindung an einen Jabber Server auch wenn die Teilnehmer per Instant Messaging Online sind). Dies gilt für die gesamte Seite, den eigenen Kurs und für die eigene "Buddy" Liste. Das Photo wird hierbei in .LRN hinterlegt, die Integration in eine externe Datenbank wie LDAP dürfte, gerade wenn die externe Datenbank auch zur Authentifizierung genutzt wird, einen Tag Programmieraufwand sein. Gute Idee (mit Photo's in LDAP), aber wird das von Drittsystemen unterstützt ?

b) Bei der Rollendefinition ist es wichtig, die Möglichkeit zu haben, die Rollen zu erweitern, meist reicht es jedoch voll und ganz aus die mitgelieferten Rollen zu nutzen. Wenn man jedoch in .LRN einen "Bürokratiesimulator" (benannt nach dem Einsatz von OpenACS, der Basis von .LRN, bei einem deutschen Grossunternehmen) aufbauen will, so ist dies über die Verlinkung "Eine Person hat in einer Gruppe eine Rolle und bekommt damit auf ein Objekt bestimmte Rechte" durchaus möglich.

c) Verstehe ich nicht ganz, aber stellt man die Darstellung des Menü nicht über CSS ein ?

d) Reicht ein CSV export oder alternativ "Save as..." im Browser?

e) Würde hier eine generelle Kommentarfunktion die es erlaubt zu jedem Objekt (Lerneinheit, Datei, Projekt etc.) eine Beschreibung zu hinterlassen, helfen? Interessant wird es dann, wenn man die Funktion auch als "Post-IT" nutzen kann, also persönliche Kommentare vergeben die nur man selbst wieder lesen kann.

f) Schliesse ich mich Moodle an, wobei bei .LRN RSS Feed fehlt (wir haben den zwar bei Files, Weblogs und CVS commits, aber irgendwie hat sich bei Foren noch niemand daran gesetzt dies mit einzubinden). 1-2 Tage Aufwand (da ja RSS Feeds auch über Schlüsselworte gefiltert werden sollten).

g) Siehe oben. Halte ich jedoch sehr wichtig nach Erfahrungen beim Einsatz in einer Studentenorganisation (AIESEC). Die Studenten nutzen die Möglichkeit, sich sofort bei jemandem zu melden der ein Forum Posting gemacht hat. Auch der (protokollierte) Gruppenchat wird gerne angenommen.

h) Wiki ist gut, wir lösen das jedoch über ein sehr simples integriertes CMS Tool mit Richtext (HTMLarea) support. Wobei es ein Wiki Modul im erweiterten Feature Set auch gibt.

i) Yes. Unbestritten wichtig, teil unserer Spezifikation für das neuschreiben von Search (was auch die Suche innerhalb von hochgeladenen Dateien beinhaltet).

j) WebDAV vorhanden, FTP zu unsicher (ausserdem werden dann die Dateien nicht vom LMS verwaltet, das heisst wir haben keine Meta Informationen und auch keine Versionierung).

k) Obwohl wir ein Newsmodul haben, schwenken immer mehr Hochschulen auf den Einsatz eines Weblogs anstatt der Newsfunktion um. Ob posting per E-Mail jedoch wünschenswert ist, vor dem Hintergrund der Problematik dass E-Mail Adressen gefälscht werden können, wage ich zu bezweifeln (wie stelle ich sicher das es sich wirklich um den Dozenten handelt. In dem Augenblick wo ich eine Signatur bei der E-Mail verlange dürfte es schneller und einfacher sein, einfach bei den Favouriten auf den Link "Neuer Newseintrag" zu klicken und die News Online zu posten).

l) Im Augenblick nur one way (vom LMS per .ics zu Outlook), schön wäre natürlich ein Abgleich über Synchronizationssoftware wie sie auch für PDAs verwendet werden.

m) Auch extern verfügbar (glaube ich). Bei .LRN ging es darum zu sagen wir haben 100 Studenten, 5 Tutorien a 20 Studenten und wie optimiere ich die Studenten auf die Tutorien (wobei die Studierenden Präferenzen angeben können).

n) Klingt nach Blackboard (sind die einzigen von denen ich weiß dass man in fliessendem Text Markierungen hinterlassen kann). Sonst folge man den Ausführungen zum Thema CMS (aka. Wiki) oder Kommentare.

o) Design: XHTML hilft viel lächelnd, so auch bei .LRN. Standardmässig sieht .LRN aus wie hier zu sehen http://openacs.org/picture/album?album_id=243083, wobei mir die schwebenden Portlets wie in dem demonstrierten Design aus Köln auch sehr gut gefallen.

Last but not least sollte jedem bewusst sein, dass es hier nicht um Glaubenskriege geht. Gerade im OpenSource Bereich sollte der Schwerpunkt auf Collaboration zwischen den LMS liegen, nicht im "Krieg" dazwischen. Voneinander lernen und sich miteinander austauschen können werden in der Zukunft existenzielle Merkmale der guten OS LMS Systeme sein und da wird sich die Spreu vom Weizen trennen.

Gruß und einen guten Rutsch ins Jahr 2005
  Malte

P.S.: Ich mag den Hilfebutton von Moodle, da man dort längere Hilfetexte hinterlegen kann (bei .LRN beschränken wir uns auf einen kurzen Hilfetext unterhalb des Eingabeformulars).