Hallo Steffen
Danke für die anregende Diskussion!
Vorab: Meine Antwort vorhin hat keine allgemeine Gültigkeit. Erstens, sie war auf die Frage bezogen und zweitens, ich kann nur von meiner Erfahrung reden. Item:
> Auf vielen Moodle-Seiten werden die Kurse (fast) ausschließlich als Container für pdf-Dateien benutzt.
Stimmt. Was ist da falsch?
> Wenn ich das will, dann brauch ich kein Moodle, dann reicht ein php-Script zum Dateiup- und download und 'n bissel Dateiverwaltung.
Mit flexibler Authentisierung auf LDAP, usw? Automatische Kursgenerierung und Einschreibug? Falls die Wünsche dann kommen ein Forum drauf? Abgabe von Aufgaben?
> Was mich interessiert ist die Nutzung der spezifischen Möglichkeiten, die Moodle bietet.
Und da sehe ich im wesentlichen Vorteile bei der Organisation des Unterrichtes inklusiver von Klausuren.
Das ging aus der ursprünglichen Frage nicht hervor. Ich dache es handle sich um die minimale Lösung. Klar, Moodle bietet unzählige Interaktionsmöglichkeiten. Ich hoffe, die akademische Freiheit gilt noch ;-(
> Ich denke mal für den Lerneffekt ist es egal, ob eine schriftliche Ausarbeitung mit einer Textverarbeitung geschrieben und anschließend ausgedruckt wird oder ob es in ein Wiki in Moodle getippt wird.
Da bin ich nicht gleicher Meinung. Das Produkt ist nicht die Präsentation sondern die Erarbeitung - der Weg dorthin. Es kommt noch dazu, dass man online oberflächlicher liesst als auf Papier.
> Es gibt verbal und nonverbal kodierte Information, die visuell und auditiv angeboten wird.
> Einverstanden.
> Die sich daraus ergebenden Kombinationen sind an Tafel, OHP, Active Whiteboards, PCs usw. im wesentlichen gleich.
Einwand! Wo ist die "nonverbale" Kommunikation an PCs? Und die technischen Möglichkeiten dieser Medien unterscheiden sich gewaltig. Ich denke nur an eine Unterrichtsstunde zum Wissenschaflichen Diskurs: Aus einem Originalwerk und zwei abgeleiteten Werken sollte jeder der 17 Teiilnehmen seine Version herausgegeben. Die 20 Werke waren dann Input für weitere Arbeiten. Natürlich keine langen Berichte, trotzdem gross in Zahl. Es ging nur weil es genug Wände gab rund um das Zimmer.
> Deshalb kann es auch für den Lerneffekt im Sinne eines nachhaltigen Lernprozesses nicht entscheidend sein welches Medium genutzt wird. Ich beziehe mich da auf Forschungen von Weidenmann u.a.
Wie gesagt, meine waren (punktuelle) Beobachtungen in meinem Umfeld.
> Deshalb liegt für mich der Vorteil von E-Learning und im speziellen von Moodle in der Verbesserung der Organisation von Unterricht sowie in der möglichen Asynchronität der Lernaktivitäten.
Das ist ein breites Thema, sieh
http://moodle.org/mod/forum/discuss.php?d=117071